EIN MINIFUSSBALLFELD – WO IST ES GEEIGNET UND WIE KANN MAN DARAUF SPIELEN?

2025-02-25



Die Einrichtung eines Minifußballfeld ist ein Wink an alle Fußballfans, die gerne in der Nähe ihres Zuhauses oder im Urlaub Fußball spielen möchten. Wie sieht es aus und wo genau wird eine solche „Sportanlage“ funktionieren? Wer kann auf einem Minifußballfeld spielen und wie lauten die Regeln für die dort ausgetragenen Spiele? Wir erklären es.

MINIFUSSBALLFELD – WIE SIEHT ES AUS?

Ein Minifußballfeld ist eine kompakte Version der Standardanlage, auf der Profimannschaften ihre Spiele austragen. Obwohl es sich in seiner Größe deutlich von den großen Spielfeldern unterscheidet, macht es den Amateurfußballern viel Spaß, darauf zu spielen. Die Spiele auf den Minispielfeldern sind dynamischer und schneller, was den Wettbewerb und die sportlichen Emotionen fördert.

Sie sind mit kleineren Toren ausgestattet. Die Minispielfelder verfügen außerdem über seitliche Zäune, Barrieren und Fänge, um zu verhindern, dass der Ball außerhalb des Spielfelds fällt. Dies sind obligatorische Merkmale, die auch die Sicherheit rund um das Spielfeld gewährleisten. Außerdem sind einige Minispielfelder mit Flutlicht ausgestattet, damit auch nach Einbruch der Dunkelheit Fußball gespielt werden kann.

MINIFUSSBALLFELD 15,00 X 10,00M – KALIBRIERT

MINIFUSSBALLFELD 15,00 X 10,00M – KALIBRIERT – mit 0,9 x 2 m großen Banden.

Dieses Minifußballfeld ist mit 3 m hohen Schutznetzen ausgestattet. Diese reduzieren wirksam das Risiko, dass der Ball außerhalb des Spielfeldes fällt.

Minifußballfeld – Abmessungen

Das Minifußballfeld ist nicht nur deutlich kleiner als Sportanlagen in voller Größe, sondern auch als die Eagles, die eine Größe von 62 x 30 m haben. Trotzdem ist es für die Spiele von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern gleichermaßen geeignet. Das kleinste Minifußballfeld kann bis zu 15x10 m groß sein. Auf ihm können keine offiziellen Spiele ausgetragen werden, es eignet sich jedoch ideal für den Freizeitfußball. Ein Spielfeld dieser Größe reicht aus, um Amateurfußballer für eine Weile wie Fußballstars fühlen zu lassen.

Minifußballfeld – Oberflächenbelag

Die Oberfläche eines Minifußballfeldes kann aus folgenden Materialien bestehen:

Naturrasen – dieser Rasen ist jedoch anspruchsvoll und zeitaufwendig in der Pflege;

Tartan – strapazierfähig und stoßdämpfend, wodurch das Risiko schwerer Verletzungen (Prellungen oder schwere Abschürfungen) während des Spiels verringert wird;

Kunstrasen – bietet sehr gute Spielbedingungen, da er auch Stürze abfedert und den Ball dynamisch rollen lässt; er ist abriebfest und außerdem bildet sich nach Regen auf Kunstrasen kein Schlamm.

WIE SPIELT MAN AUF EINEM MINIFUSSBALLFELD?

Das Minispielfeld bietet hervorragende Spielbedingungen – allerdings für Mannschaften in kleineren Gruppen als bei normalen Spielen. Je nach Größe des Spielfelds können beispielsweise 3, 4 oder 5 Spieler pro Mannschaft eingesetzt werden. Diese Anzahl von Spielern vermeidet Chaos und Gedränge auf dem Spielfeld und sorgt gleichzeitig dafür, dass jede Aktion ein Wettkampf mit Höchstgeschwindigkeit ist.

Bei den Spielen auf Minispielfeldern dominieren kurze Bälle und schnelle Pässe. Lange, hohe Einwürfe sind dort normalerweise nicht möglich. Die Spieler konzentrieren sich mehr auf das Führen des Balls auf dem Rasen und auf kurze, präzise Spielzüge.

Aufgrund der kleinen Fläche des Minispielfeldes ist jeder Spieler von dem Gegner „eine Beinlänge“ entfernt. Das schnelle Springen und Pressing erleichtert daher die Balleroberung, erfordert aber von den Spielern eine hohe Aufmerksamkeit und Dynamik während des Spiels. Das macht die Spiele auf Minispielfeldern manchmal sehr hart.

Es gibt jedoch keine festen Richtlinien für die Spielregeln auf solchen „Sportanlagen“. Die Spielregeln hängen in der Regel davon ab, was zwischen den Spielern vereinbart wurde. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Minifußballfelder in erster Linie Spaß machen und eine fantastische Möglichkeit zur körperlichen Betätigung in der Freizeit bieten.

Das könnte Sie auch interessieren: Obligatorische Fußballausrüstung – Spielfeldausrüstung.

DIE VERWENDUNG VON MINIFUSSBALLFELDERN – WO LASSEN SIE SICH AM BESTEN EINSETZEN?

Ein Minifußballfeld kann überall dort angelegt werden, wo Platz dafür vorhanden ist und wo es Fußballfans gibt, die es gerne nutzen. Sie sind gut geeignet für:

Schulgelände – auf dem Schulgelände ist normalerweise kein Platz für ein großes Fußballfeld. Für Wettkämpfe, Spiele und sportliche Aktivitäten ist ein kleineres Spielfeld jedoch mehr als ausreichend;

Wohnsiedlungen – Minifußballfelder tragen zur Förderung der körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen bei. Sie ermöglichen es jungen Spielern, in der Nähe ihres Zuhauses Fußball zu spielen. Ein Minifußballfeld erhöht auch die Attraktivität der Siedlung in den Augen der derzeitigen und künftigen potenziellen Bewohner;

Freizeitflächen im Außenbereich von Hotels – Minispielfelder bilden in Hotels eine Attraktion. Sie bieten die Möglichkeit, die Zeit im Urlaub aktiv zu verbringen und sich in der Hotelanlage zu entspannen.

WELCHE VORTEILE HABEN MINIFUSSBALLFELDER?

Minifußballfeld:

ist ein geringerer Aufwand als ein vollformatiges Spielfeld und bietet ebenfalls die Möglichkeit, Fußball zu spielen;

lässt sich leicht pflegen und warten – es besteht u. a. aus korrosionsbeständigem Stahl und Kunstrasen, der nicht bewässert werden muss;

vielseitig einsetzbar – es eignet sich für Schulen, Wohnsiedlungen, Freizeiteinrichtungen und überall dort, wo Menschen Fußball spielen wollen.

Ein Minifußballfeld ermöglicht es, auch dort Fußball zu spielen, wo kein Platz für eine große Anlage vorhanden ist. Außerdem ist es eine weniger kostspielige Investition. Ein Minifußballfeld kann sowohl Hotelgäste unterhalten als auch junge Menschen für diesen Sport begeistern.